Mehr kostenfreies Prüfungswissen für dich
Nutze auch dieses gratis Erklärvideo, um dein Prüfungswissen einfach aufzubessern. Benötigst du nochmal die Grundlagen zu diesem Thema, solltest du dir am besten auch noch den ersten Teil anschauen, um hier den optimalen Überblick zu haben. Nun gibt es im Video eine Prüfungsaufgabe, um das zuvor gelernte in die Praxis umzusetzen. Schnapp dir etwas zum Schreiben und versuche dich selbst an der Aufgabe. Natürlich wird das Ergebnis auch erklärt, sodass du mit deiner Lösung nicht im Dunkeln sitzen musst. Überprüfe deinen Wissensstand und sei fit für deine Abschlussprüfung! Such doch gerne genau deinen Beruf aus und schau, was wir dir zu bieten haben. Hierzu empfehlen wir dir gerne unser Berufslexikon, dort findest du alles, was du brauchst und noch mehr! Wir bieten dir unter anderem MP3 Hörbücher, Lernkarten, digitale Produkte und unsere Karteikarten App.
Umsatzsteuer buchen einfach erklärt Teil 2
In der Buchhaltung eines Unternehmens spielt das Buchen der Umsatzsteuer eine entscheidende Rolle. Die Umsatzsteuer, auch als Mehrwertsteuer bekannt, ist eine Verbrauchssteuer, die auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Unternehmen, die umsatzsteuerpflichtig sind, müssen die Umsatzsteuer auf ihren Verkäufen berechnen und an das Finanzamt überweisen. Gleichzeitig können sie die Umsatzsteuer, die sie bei ihren Einkäufen gezahlt haben, als Vorsteuer abziehen. Zum Ende eines Abrechnungszeitraums, sei es ein Monat oder ein Quartal, wird die Differenz zwischen der Umsatzsteuer auf Verkäufen und der Umsatzsteuer auf Einkäufen ermittelt. Übersteigt die Umsatzsteuer auf Verkäufen die Umsatzsteuer auf Einkäufen, ergibt sich eine Zahllast, die das Unternehmen an das Finanzamt überweisen muss. Liegt die Umsatzsteuer auf Einkäufen über der auf Verkäufen, entsteht ein Vorsteuerüberhang, den das Unternehmen sich vom Finanzamt zurückholen kann.
Sorgfältigkeit und Genauigkeit sind beim Buchen der Umsatzsteuer von großer Bedeutung, denn Fehler könnten zu finanziellen Ungenauigkeiten und steuerlichen Schwierigkeiten führen. Viele Unternehmen setzen Buchhaltungssoftware ein oder ziehen einen Buchhalter hinzu, um sicherzustellen, dass die Umsatzsteuer korrekt erfasst und entrichtet wird.