Ergonomie einfach erklärt
Ergonomie, auch als Human Factors bekannt, ist die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Menschen und anderen Elementen eines Systems befasst. Sie ist auch die Berufsgruppe, die Theorien, Prinzipien, Daten und Methoden anwendet, um Design zu optimieren, um das Wohlbefinden und die Gesamtleistung des Systems zu verbessern.
In Bezug auf den Arbeitsplatz zielt Ergonomie darauf ab, Arbeitsplätze, Produkte und Systeme so zu gestalten, dass sie zu den physischen und kognitiven Fähigkeiten der Menschen passen, anstatt die Menschen dazu zu zwingen, sich an schlecht gestaltete Arbeitsplätze oder Produkte anzupassen. Dies kann beinhalten, dass man sich mit der Gestaltung von Möbeln, Maschinen, Arbeitsabläufen und sogar der Arbeitsumgebung selbst befasst, um die Sicherheit, Gesundheit, Komfort und Effizienz der Mitarbeiter zu verbessern.
Ergonomie kann viele Aspekte beinhalten, wie zum Beispiel:
- Physische Ergonomie: Untersucht, wie die menschliche Körperstruktur und -funktion mit physischen Aktivitäten interagiert und dabei Themen wie Arbeitsplatzgestaltung, Körperhaltung, manuelle Handhabung, repetitive Bewegungen und Arbeitssicherheit berücksichtigt.
- Kognitive Ergonomie: Bezieht sich auf die mentalen Prozesse wie Wahrnehmung, Gedächtnis, Denken und motorische Reaktionen, wie sie sich auf die Interaktionen zwischen Menschen und anderen Elementen eines Systems auswirken.
- Organisatorische Ergonomie: Bezieht sich auf die Optimierung organisatorischer Systeme, einschließlich ihrer Strukturen, Richtlinien und Prozesse.
Durch die Anwendung ergonomischer Prinzipien können Unternehmen häufig die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter erhöhen, die Anzahl der arbeitsbedingten Verletzungen reduzieren und letztendlich eine effizientere und effektivere Arbeitsumgebung schaffen.
Erweitere dein Prüfungswissen
Was ist Ergonomie und inwiefern betrifft es dich? Finde es jetzt im Erklärvideo einfach heraus! Das Thema Ergonomie ist einfacher als es klingt. So ist es bei vielen Prüfungsthemen der Fall. Benötigst du dennoch weitere Unterstützung für deine Prüfungsvorbereitung? Dann findest du bei uns passende Lernhilfen. Lerne mit bewährten Lernkarten oder auch in digitaler Form, mit digitalen Lernkarten, MP3-Hörbüchern und Online Kursen. In unserem Berufslexikon bekommst du eine gute Übersicht über deinen Ausbildungsberuf, informiere dich so ausreichend und bereite dich auf deine Prüfung vor!